• Fotos, Bewertungen, Beschreibungen, Eigenschaften von Sorten

Aussaat von Karottensamen auf offenem Boden

Karotten sind eine wertvolle Gemüsepflanze. Es ist als Zutat in den meisten kulinarischen Gerichten enthalten, wird zur industriellen Herstellung von Carotin verwendet und in der Lebensmittelindustrie in großen Mengen verarbeitet (Kartoffelpüree, Säfte, kandierte Früchte).

Karotten werden sowohl von großen landwirtschaftlichen Betrieben als auch von Hobbygärtnern angebaut. Der Anbau ist nicht sehr schwierig, hier gibt es jedoch einige Nuancen.

Merkmale der Kultur

Karotten sind wie Rüben zweijährliche Ernten; im ersten Jahr nach dem Pflanzen bildet es eine Wurzelpflanze, und im zweiten Jahr blüht es und trägt Früchte.

Die Keimrate von Karottensamen beträgt etwa 70%, und die Keimdauer kann von 10 bis 15 Tagen (unter günstigen Bedingungen) bis zu einem Monat variieren. Die Keimdauer hängt vom Temperaturregime und der Bodenfeuchtigkeit ab. Im Temperaturbereich von +2 bis +5 ° C keimen die Samen beispielsweise in 25 bis 30 Tagen. Bei 10-15 ° C erscheinen die Sämlinge am 9-10. Tag. Bei einer optimalen Temperatur (20-25 ° C) sind bereits nach 4-5 Tagen freundliche Triebe zu erwarten.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Karottensamen ist das Vorhandensein von ätherischen Ölen, die Keimhemmer enthalten (wie Petersilie). Dies hat aber auch einen Vorteil: Diese Ernte kann vor dem Winter mit trockenen Samen gesät werden.

Sämlinge sind in der Lage, niedrigen Temperaturen bis zu -4 ° C standzuhalten, aber Langzeitfröste bei -6 ° C sind für Sämlinge tödlich.

Je nach Sortenart (früh-, mittel- oder spätreifende Sorten) endet die Bildung der Wurzelpflanze in 80-140 Tagen. Die angenehmste Temperatur für normale Vegetation und Wurzelbildung liegt bei 20-22 ° C.

Karotten sind im Vergleich zu anderen Wurzelfrüchten dürreresistenter (optimal 75-80% HB), stellen jedoch nach der Aussaat und in der ersten Entwicklungsphase (Blattwachstum) einen erhöhten Bedarf an Bodenfeuchtigkeit.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Schwere schwimmende Böden sind nicht für die Kultur geeignet - Karotten fühlen sich auf sandigen Lehmböden und leichten Lehmböden wohl. Wenn das Land mit Gülle gedüngt wurde, wird nicht empfohlen, Karotten früher als nach 1-2 Jahren zu pflanzen.

Karotten werden hauptsächlich nach Tomaten, Gurken und Sideraten gepflanzt. Die besten Vorgänger sind Frühkartoffeln, Kohl, Zucchini.

Für die Bildung einer hochwertigen Wurzelpflanze wird lockerer Boden benötigt, daher muss das Gebiet, in dem der Anbau von Karotten geplant ist, bis zu einer Tiefe von 10-15 cm gegraben und eingezäunt werden.

Zum Graben werden Mineraldünger in der Menge des Wirkstoffs ausgebracht: Stickstoff - 30-90 kg, Phosphor - 60-100 kg, Kalium - 60-180 kg (die Menge wird pro 1 ha angegeben; die Anwendungsdosis variiert je nach auf die Versorgung des Bodens mit Nährstoffen).

Pflanztermine auf offenem Boden

Das Timing der Aussaat ist eines der wichtigsten Themen beim Anbau von Karotten! Erfahrenen Gärtnern wird empfohlen, sich von den Ergebnissen langfristiger Prognosen leiten zu lassen. Zum Beispiel: Bei einer langwierigen Quelle mit starken Regenfällen kann die Aussaat verschoben werden. Wenn trockenes Wetter erwartet wird, sollten Sie das Pflanzen von Karotten nicht verzögern.

Bei der Berechnung der Aussaatdaten müssen auch die Besonderheiten der regionalen Zonen berücksichtigt werden. Zum Beispiel werden Karotten mehrmals gesät, beginnend vom 1. bis 10. März in den südlichen Regionen (Kaukasus, Ukraine, Region der unteren Wolga, Zentralasien) bis zu den grauen Haaren im Mai. Bis zum 20. Juni bis 10. Juli im Nordkaukasus und bis zum 1. bis 15. April in einigen Regionen Zentralasiens.

Im Bereich der bewässerten Landwirtschaft kann die Aussaatzeit in einem noch größeren Bereich variieren.

Das Einweichen der Samen reduziert die Keimzeit um das 3-4-fache (!).

Es ist auch notwendig, den Zweck der Gewinnung von Produkten (Bündel, schnell verwendbare Wurzelfrüchte, Langzeitlagerung) sowie die Art des Saatguts zu berücksichtigen.

Presowing Zubereitung von Karottensamen

Trockene Samen keimen im Gegensatz zu eingeweichten Samen unter gleichen Bedingungen länger. Übrigens, wenn Sie die Samen einweichen, können Sie die Unterentwickelten ablehnen, bei denen die Keimwahrscheinlichkeit "gegen Null geht".Das Inokulum wird einen Tag lang eingeweicht und das Wasser dreimal oder öfter ersetzt, bis die Flüssigkeit aufhört zu färben. Bereits nach 10 Stunden können minderwertige Samen verworfen werden - sie schwimmen auf der Oberfläche, während vollwertige "ertrinken". Am Ende werden die Samen getrocknet und sind dann zur Aussaat bereit.

Zusätzlich (Beratung von erfahrenen):

  • Blasenbildung (Sättigung von Wasser mit Sauerstoff) beschleunigt den Abbau von Inhibitoren erheblich. Für den einfachsten Bubbler können Sie beispielsweise einen Aquariumkompressor verwenden.
  • Karotten "lieben" Kupfer, Bor und Molybdän. Es wird empfohlen, diese Mikroelemente beim Einweichen zu Wasser zu geben (jeweils 1-2 g Kupfersulfat, Borsäure oder Borax, „Methylenblau“).

Wichtig! Das moderne "Blau" enthält kein Molybdän, es wird "Methylenblau" benötigt - es kann in Geschäften gekauft werden, die Tierarzneimittel verkaufen.

Karotten säen

Die Samen werden mit "Bändern" (in Rillen) ausgesät, deren Abstand 15 bis 30 cm beträgt. Die Aussaattiefe beträgt nicht mehr als 2 cm, andernfalls dauert das Warten auf die Keimung länger. Die Rillen sind vorbewässert.

Um nicht durch das Ausdünnen der Sämlinge abgelenkt zu werden (und dies ist unvermeidlich), ist es ratsam, Samen mit kleinen Mechanisierungsmitteln zu säen - Minisämlingen. Es gibt auch andere "geheime Methoden". Jede der unten vorgeschlagenen Techniken hat ihre eigenen Nachteile und Vorteile.

Schleifen... Die Methode besteht darin, Samen mit grobem Sand im Verhältnis 1:10 zu mischen. Dies ist die einfachste Methode, aber eine gleichmäßige Samenverteilung kann nicht garantiert werden.

Gelierung... Diese Methode bietet mehr Garantien für eine gleichmäßige Verteilung der Samen. Das Verfahren besteht darin, Samen mit Stärkepaste oder Agrogel zu mischen. Übrigens können der Komposition Spurenelemente und Mittel hinzugefügt werden.

Starre Fixierung... Die Methode ist mühsamer, aber der Effekt ist ziemlich hoch. Die Essenz der Methode besteht darin, Samen mit einer Paste auf Toilettenpapierstreifen zu kleben.

Pelletieren... Nach dem Einweichen werden die Samen in ein Glas gegeben, mit trockenem inertem Material (Sand, Torfkrümel, feiner Perlit) bedeckt und kräftig geschüttelt. Inerte Materialpartikel haften an feuchten Samen und es bilden sich kleine "Erbsen". Am Ende werden die Pillen getrocknet und in einem Abstand von 4-5 cm voneinander ausgesät.

Am Ende der Arbeit werden die Rillen mit einer Erdschicht bedeckt und gerollt (mit Füßen getreten), um den dichtesten Kontakt der Samen mit dem Boden zu gewährleisten.

Pflanzpflege

Nach dem Auflaufen der Sämlinge besteht die Hauptpflege darin, Unkraut zu entfernen, die Dichte der Pflanzen sicherzustellen (Ausdünnung), zu gießen und zu füttern.

  • Jäten. Unkrauttriebe treten in der Regel früher auf, als Karotten zu keimen beginnen. Erfahrene Gärtner fügen Karottensamen auch während der Aussaat Samen von "Leuchtturmkulturen" (Rettich, Senf) hinzu. "Leuchtfeuer" sprießen schnell und erleichtern die Pflege des Gartenbeets - bei solchen Pflanzungen können Sie die Unkrautsprossen schnell entfernen und für eine rechtzeitige Bewässerung sorgen.
  • Verdünnung. Für die normale Entwicklung und Bildung von Wurzelfrüchten ist es notwendig, einen optimalen Fütterungsbereich bereitzustellen. Beim Anbau von Bündelprodukten werden die Sämlinge so verdünnt, dass zwischen den Pflanzen ein Abstand von 5 bis 6 cm besteht. Beim Anbau konditionierter Wurzelfrüchte bleiben 8 bis 12 Pflanzen pro 1 Laufmeter übrig.
  • Bewässerung. Vor der Keimung und in der ersten Entwicklungsphase werden die Beete dreimal pro Woche bewässert (für 1 m2 - 4 Liter Wasser). Bis zur Mitte der Vegetationsperiode wird die Bewässerungshäufigkeit auf 1 Mal pro Woche reduziert, aber das Wasservolumen wird verdoppelt.
  • Top Dressing. Für Karotten reichen 2 Dressings (einschließlich Blattbehandlung mit Mikroelementen) pro Saison. Wenn während der Vorbereitung der Beete Dünger ausgebracht wurden, ist kein Wurzelverband erforderlich.

Anstelle eines Nachworts

Hässliche Wurzelfrüchte entstehen, wenn vor der Aussaat frischer Dünger ausgebracht wird und wenn der Boden mit festen organischen Rückständen oder Kieselsteinen kontaminiert ist. Bei "Enge" und beim Missbrauch von Stickstoffdüngern wird auch die Hässlichkeit von Wurzelfrüchten beobachtet, im letzteren Fall werden Karotten anfällig für Krankheiten und sind schlecht konserviert.

Es ist besser, große Mengen Karotten in Haufen zu lagern - im Keller verlieren Wurzelfrüchte schnell Feuchtigkeit und sind von Pilzen befallen.

Es ist ratsam, Karotten abwechselnd mit Zwiebeln zu pflanzen. Ein solches "Commonwealth" ist ideal: Karotten schützen die Zwiebel vor Zwiebelfliegen, und Zwiebeln wehren Karottenfliegen ab.

0 Bemerkungen
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen

Tomaten

Gurken

Erdbeere